20. Eibe

Beschreibung

Spaziergang zu bemerkenswerten Bäumen

Die Eibe ist ein langsam wachsender Baum. Sie ist der Baum der Friedhöfe (für die Kelten war sie heilig, sie stellte die Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten her). Die Eibe enthält ein Alkaloid, das für den Menschen und die meisten Haustiere giftig ist. Pferdebesitzer rissen sie aus, um den Tod ihres Reittiers zu verhindern, das sie jedoch liebte. Der einzige essbare Teil der Frucht, der Arillus, ist die rote Hülle, die den Samen umgibt, der jedoch, wie der Rest des Baumes, giftig ist. Das Holz ist weich und verrottungsfest. Aus ihm wurden Bögen und Armbrüste hergestellt. Die Waliser und später die Engländer stellten daraus Langbögen her, Waffen, die sich in den Schlachten von Crécy 1346 und Azincourt 1415 als entscheidend erwiesen. Jedes Mal besiegten die englischen Bogenschützen die französische Kavallerie trotz ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit.

Praktische Informationen

Lateinische Bezeichnung: Taxus Baccata Herkunft: Eurasien Umfang: 145 cm Höhe: 8 m Lebenserwartung: 2'000 Jahre

Spaziergang zu bemerkenswerten Bäumen

Die Eibe ist ein langsam wachsender Baum. Sie ist der Baum der Friedhöfe (für die Kelten war sie heilig, sie stellte die Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten her). Die Eibe enthält ein Alkaloid, das für den Menschen und die meisten Haustiere giftig ist. Pferdebesitzer rissen sie aus, um den Tod ihres Reittiers zu verhindern, das sie jedoch liebte. Der einzige essbare Teil der Frucht, der Arillus, ist die rote Hülle, die den Samen umgibt, der jedoch, wie der Rest des Baumes, giftig ist. Das Holz ist weich und verrottungsfest. Aus ihm wurden Bögen und Armbrüste hergestellt. Die Waliser und später die Engländer stellten daraus Langbögen her, Waffen, die sich in den Schlachten von Crécy 1346 und Azincourt 1415 als entscheidend erwiesen. Jedes Mal besiegten die englischen Bogenschützen die französische Kavallerie trotz ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit.

Praktische Informationen

Lateinische Bezeichnung: Taxus Baccata Herkunft: Eurasien Umfang: 145 cm Höhe: 8 m Lebenserwartung: 2'000 Jahre

Standort
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END